Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Cannabis offenbar die bereits nachlassende neuronale Konnektivität bei jungen Erwachsenen mit einem Risiko für Psychosen erhöht.
Die Studie wurde an der McGill University durchgeführt und veröffentlicht JAMA-PsychologieDie gezielte Behandlung von Symptomen, die von aktuellen Medikamenten übersehen werden, könnte den Weg für bessere psychiatrische Behandlungen ebnen.
Die Studie ergab eine deutliche Verringerung der Nervenzellverbindungen im Gehirn – die sogenannte synaptische Dichte – bei Personen mit einem Risiko für Psychosen im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Es wurde festgestellt, dass die Cannabisabhängigkeit diesen Prozess bei diesen Menschen beschleunigte.
Cannabis ist ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung einer Psychose, die zu Schizophrenie führen kann. Dies ist jedoch das erste Mal, dass Forscher in Echtzeit Veränderungen des Gehirnspiegels in einer gefährdeten Bevölkerungsgruppe festgestellt haben.
„Cannabis scheint den natürlichen Reifungs- und Ausscheidungsprozess des Gehirns zu stören, der für eine gesunde Gehirnentwicklung unerlässlich ist“, erklärte Studienmitautorin Romina Mizrahi.
„Nicht jeder Cannabiskonsument entwickelt eine Psychose, aber für einige ist das Risiko hoch. Unsere Forschung hilft zu erklären, warum.“

Die Forscher verwendeten fortschrittliche Gehirnscantechnologie, um etwa 50 Teilnehmer im Alter von 16 bis 30 Jahren zu untersuchen, die kürzlich psychiatrische Symptome hatten und als Hochrisikopatienten galten.
„Diese Studie ergab, dass in den frühen Stadien der Psychose und ihrer Risikozustände eine Verringerung der synaptischen Dichte auftrat und mit negativen Symptomen verbunden war“, schrieben die Forscher und fügten hinzu, dass diese Funktionsstörung zu Schizophrenie führen könnte.
Der Scan zeigt auch, dass eine niedrige synaptische Dichte mit Symptomen wie sozialem Rückzug und mangelnder Motivation verbunden ist, die vermutlich schwer zu behandeln sind.
Derzeitige psychiatrische Medikamente sind bei der Bekämpfung von Wahnvorstellungen erfolgreich, können diese schwierigen Symptome jedoch nicht behandeln, sagen Forscher.
„Sie behandeln nicht Symptome, die es schwierig machen, soziale Beziehungen, die Arbeit oder die Schule zu bewältigen“, sagte Belen Blasko, Erstautorin der Studie.
In weiteren Studien wollen die Wissenschaftler herausfinden, ob diese beobachteten Gehirnveränderungen dazu beitragen können, die Entwicklung einer Psychose vorherzusagen und möglicherweise eine frühere Intervention zu ermöglichen.
„Indem wir uns auf die synaptische Dichte konzentrieren, können wir letztendlich Behandlungen entwickeln, die das soziale Funktionieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern“, sagte Herr Blasko, Doktorand an der McGill University.