Vier der größten Banken Kanadas haben die von den Vereinten Nationen unterstützte Net-Zero Banking Alliance verlassen, die darauf abzielt, den Klimaschutz von Finanzinstituten zu beschleunigen.
Banken wie BMO, National Bank, TD Bank Group und CIBC bestätigten am Freitag, dass sie keine Mitglieder mehr sind.
Die Austritte aus der Allianz sind eine Folge des Ausscheidens der sechs größten US-Banken in den letzten Wochen vor der Amtseinführung von Donald Trump.
Finanzinstitute wehren sich, nachdem US-Republikaner anhaltende Kritik an verschiedenen Klimabündnissen und dem Konzept, Umweltrisiken in ihren Geschäftsabläufen zu berücksichtigen, kritisiert haben.
BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, gab die Net Zero Asset Managers Initiative Anfang des Monats auf, was die Gruppe dazu veranlasste, ihre Aktivitäten einzustellen und eine Überprüfung der Initiative einzuleiten, unter Berufung auf „die jüngsten Entwicklungen in den USA“.
Die kanadischen Banken äußerten sich nicht zu den Problemen in den USA und begründeten ihren Austritt aus der Allianz, gaben jedoch in Erklärungen an, dass sie ihre Klimaarbeit auch ohne die Hilfe der Gruppe fortsetzen könnten.
BMO-Sprecher Jeff Roman sagte, die Bank stehe voll und ganz zu ihrer Klimastrategie und unterstütze ihre Kunden beim Übergang zu Netto-Null.
„Wir verfügen über starke interne Fähigkeiten, um relevante internationale Standards umzusetzen, unsere Klimastrategie zu unterstützen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen“, sagte er.
Gehen Sie pragmatisch vor
Die Nationalbank sagte, sie habe die Allianz aufgegeben, weil sie die Art und Weise, wie sie über ihre Pläne und Fortschritte berichtet, rationalisiert. Er sagte, er werde einen pragmatischen Ansatz verfolgen und branchenübergreifend mit Unternehmen an der Dekarbonisierung zusammenarbeiten.
TD sagte, es verfüge über alles, was es brauche, um seine Strategie voranzutreiben und seine Kunden bei der Anpassung ihrer Geschäfte zu beraten.
CIBC sagte, die Allianz sei gegründet worden, als die globale Industrie ihre Klimabemühungen verstärkte, der Raum habe sich jedoch so weit entwickelt, dass er eigenständig handeln könne.
„Da wir gemeinsam mit unseren Kunden in diesen Bereichen erhebliche Fortschritte gemacht haben, sind wir nun gut aufgestellt, um diese Arbeit außerhalb der formellen NZBA-Struktur voranzutreiben“, sagte CIBC-Sprecher Tom Wallis.
Die jetzige19:09Warum sich große Banken aus Klimainitiativen zurückziehen
Immer mehr Banken und Vermögensverwalter ziehen sich aus Klimainitiativen zurück, die ihre Anlagepraktiken auf Netto-Null-Ziele ausrichten sollen. Was treibt den Exodus an und was wird er für die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels bedeuten?
Im Jahr 2021 unterzeichneten beim UN-Klimagipfel in Glasgow mehr als 160 Finanzinstitute die Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ). Die Net-Zero Banking Alliance ist das branchenführende Bankelement von GFANZ.
Als UN-Gesandter für Klimaschutz und Finanzen, der mit der Beschaffung von Kapital für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft beauftragt ist, lobte Mark Carney, ehemaliger Gouverneur der Bank of Canada und jetzt Kandidat für das Amt des liberalen Führers, die GFANZ und teilte dem Gipfel mit, dass ihre Mitglieder gefeiert. Verpflichtungen, die „ihre Geschäftsmodelle umgestalten, um die nachhaltigen Transformationen unserer Volkswirtschaften zu finanzieren“.
Der Rückzug der Banken aus der Allianz zeige die Notwendigkeit, dass die Regierung eingreifen müsse, sagte Keith Stewart, Energiestratege bei Greenpeace.
„Dies einen feigen Akt der Feigheit gegenüber dem Klima zu nennen, wäre zu freundlich“, sagte Stewart in einer Erklärung.
„Es zeigt jedoch, dass wir Regierungen brauchen, die Banken auf die gleiche Weise regulieren, wenn wir verhindern wollen, dass mehr Gemeinden bei klimabedingten Katastrophen niederbrennen oder überschwemmt werden und dadurch große Geldbeträge aus fossilen Brennstoffen in Klimalösungen fließen.“ „Sie machen es mit Schornsteinen und Auspuffrohren.“
Auf einer Konferenz am 7. Januar sagte Dave McKay, CEO von RBC, dass sich die Allianz verändere und stellte in Frage, ob dies der richtige Mechanismus zur Emissionsreduzierung sei.
Die Bank war am frühen Samstag noch als Mitglied aufgeführt, ebenso wie die Scotiabank und die Kreditgenossenschaften Vancity und Coast Capital.